Dschāzān hat seine reichhaltige kulinarische Küche den vielfältigen geografischen Ressourcen zu verdanken. Hektarweise Ackerland, ein angenehmes Klima und die topografische Diversität machen die Region zu einem landwirtschaftlichen Kernland, in dem Gemüse und tropische Früchte im Überfluss geerntet werden. Da die Stadt an der Küste liegt, mangelt es auch nicht an Meeresfrüchten. Jedes Jahr im Frühjahr findet ein Festival statt, bei dem Fischer die Papageienfische im angrenzenden Roten Meer fa...

Mehr lesen
Essen & Trinken

Einige Gerichte sind nach den Stein- oder Tontöpfen benannt, die bei der Zubereitung verwendet werden. Früher wurden die Utensilien von Familienmatriarchen selbst hergestellt. Heutzutage kann man sie auf Handwerksmärkten im ganzen Land kaufen. Maghsh ist ein beliebtes Gericht (Rindfleischeintopf mit Gemüse wie Kartoffeln, Okraschoten, Tomaten und Zucchini) und der Name des Steintopfs, der zum Kochen verwendet wird und dem koreanischen Dolsot ähnelt. In den meisten Haushalten von Dschāzān steht ein spezieller Tannour-Ofen namens Mifa, in dem fast alle verlockenden Gerichte zubereitet werden.
 

Hier finden Sie eine Auswahl köstlicher Hauptgerichte, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden:

  • Samak Mkashan: Gewürzter Hamour Fisch mit Gemüse auf glühender Asche gegrillt.

  • Mahshoosh: Dieses Gericht wird besonders gern während ds Opferfestes Eid ul-Adha zubereitet und besteht aus Lammkoteletts, die in der Pfanne gebraten und mit Zimt und Salz gewürzt werden.

  • Mafalet (Thareed): Es gibt zwei Arten von Mafalet: süß und sauer. Die süße Sorte wird aus Hirse- oder Maispaste, frischer Kuhmilch, Ghee und Zucker hergestellt. Die saure Sorte wird auf die gleiche Weise hergestellt und im Anschluss fermentiert.

 

Khameer und Lahooh sind Grundnahrungsmittel der Region. In beiden Fällen handelt es sich um saures Brot aus gemahlenem Vollkornbrot oder Mais, das mehrere Tage lang fermentiert wird. Dadurch bekommt es einen äußerst würzigen Geschmack. Lahooh ist flacher, fast so dünn wie ein Crêpe, und kommt normalerweise frisch aus dem Ofen auf den Tisch. Man isst es zu Eintöpfen, Joghurt oder mit Butter, Ghee oder Honig.
 

Das berühmteste Dessert von Dschāzān heißt Marsah. Es ist eine Mischung aus Brot und Bananenstücken mit Honig und Ghee. Der südarabische Kaffee Gahwa Gishr, der normalerweise durch das Brauen von Kaffeebohnenschalen mit Kardamom und Ingwer hergestellt wird, ist der perfekte Begleiter zum Ausklang des Festmahls.